Behandlungen

Gesunde Zähne

„Gesund beginnt im Mund“ – Eine gute Mundhygiene unterstützt nicht nur maßgeblich den Erhalt von Zähnen, Zahnfleisch und Zahnhalteapparat, sondern trägt auch dazu bei, das Risiko für systemische Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

 
Goldelement

Vorsorgeuntersuchung


Um Ihre Zähne gesund zu erhalten, wird empfohlen zwei Mal im Jahr für eine kurze Vorsorgeuntersuchung den Zahnarzt aufzusuchen.

Nicht immer lassen sich Erkrankungen der Zähne, des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates mit einer ausschließlich visuellen Inspektion der Mundhöhle feststellen. Deswegen gehören in regelmäßigen Abständen die Anfertigung von Röntgenbildern und die Erhebung von Indizes (zum Beispiel zur Feststellung einer Entzündung des Zahnhalteapparates) bei uns zur Vorsorgeuntersuchung dazu. Gerne koordinieren wir Ihre Vorsorgeuntersuchung mit einer Zahnreinigung und ersparen Ihnen so einen zusätzlichen Termin.


 Kosten:

Die Kosten für die Vorsorgeuntersuchung übernimmt Ihre Krankenkasse. Daneben übernimmt sie einmal im Jahr die Kosten zur Zahnsteinentfernung, in der Regel an den unteren Frontzähnen.

Professionelle Zahnreinigung (PZR)


Im Rahmen der Professionellen Zahnreinigung (PZR) werden an allen im Mund sichtbaren Stellen der Zähne Beläge entfernt, die sich oft mit der täglichen Reinigung nicht beseitigen lassen. Ursächlich für solche Beläge können Tee, Kaffee, Rotwein und Rauchen sein. Unsere speziell geschulten Mitarbeiter verwenden je nach Bedarf schallgetriebene Geräte, Pulverstrahlgeräte (Airflow) und Handinstrumente, um Beläge möglichst schonend zu entfernen. Anschließend werden die Zähne poliert und mit einem Fluoridlack behandelt, welcher der Stärkung der Zahnoberfläche dient. Eine individuelle Beratung, wie sie selbst ihre tägliche Mundhygiene zu Hause verbessern können und die Routinekontrolle durch einen unserer Zahnärzte runden die Behandlung ab. Auch für Kinder und Jugendliche kann eine Professionelle Zahnreinigung sinnvoll sein, z.B. wenn die tägliche Mundhygiene durch kieferorthopädische Maßnahmen erschwert ist oder bereits frühzeitig, d.h. im Milchgebiss, Zähne erkrankt sind.


 Kosten:

Die Kosten für eine Professionelle Zahnreinigung tragen Patienten in der Regel selbst. Dabei richten wir uns in der Rechnungsstellung nach Ihren Bedürfnissen und der aufgewandten Zeit.

Tipp: Viele gesetzliche Krankenkassen und Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten für vorbeugende Maßnahmen. Erkundigen Sie sich einfach mal.

Parodontosebehandlungen

Bei der Behandlung des entzündeten Zahnhalteapparates (Parodontitis) ist eine Reinigung der sichtbaren Zahnbereiche nicht ausreichend. Zusätzlich muss an betroffenen Zähnen eine Reinigung der Zahnfleischtaschen erfolgen. Dies geschieht üblicherweise in mehreren Schritten, sodass sich die Behandlung über einen längeren Zeitraum erstreckt. 


Entzündungen des Zahnhalteapparates stehen mit anderen systemischen Erkrankungen wechselseitig in Verbindung. Beispielsweise können sie das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder die Ausbildung eines Diabetes erhöhen. Andererseits steigern Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder ein Diabetes das Risiko, an einer Entzündung des Zahnhalteapparates zu erkranken. Diese ist oft nicht schmerzhaft, kann sich aber unter anderem durch verstärktes Zahnfleischbluten, den Rückgang von Zahnfleisch und – im Extremfall – der Lockerung von Zähnen mit anschließendem Zahnverlust bemerkbar machen. Um die Notwendigkeit einer Behandlung frühzeitig zu erkennen, führen wir im Rahmen der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung eine Kontrolle der Zahnfleischtaschen durch. Im Falle einer notwendigen Behandlung werden Sie sowohl durch einen Zahnarzt, als auch eine entsprechend qualifizierte Dentalhygienikerin betreut.


Entzündungen des Zahnhalteapparates gehören zu den chronischen Erkrankungen, d.h. der langfristige Erfolg der Therapie steht in engem Zusammenhang mit einer lebenslangen Nachsorge und ggf. einer Wiederholung der eigentlichen Zahnfleischtaschenreinigung.

 Kosten:

Die Übernahme der Kosten einer Zahnfleischbehandlung muss vor Beginn der Behandlung bei der Krankenkasse beantragt und von dieser genehmigt werden – dies übernehmen wir für Sie. Die verschiedenen Ursachen und Ausprägungen von Zahnfleischerkrankungen können zusätzlich privat zu begleichende Maßnahmen indiziert sein lassen. Sollte dies auf Sie zutreffen, informieren wir Sie vorab über Art, Umfang und Kosten sinnvoller Leistungen.

Putztraining für Kinder – Individualprophylaxe (IP)


Speziell für Kinder ab dem 6. Lebensjahr ist ein Prophylaxeprogramm vorgesehen, welches neben der regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchung vorsieht, eine altersgerechte Putztechnik zu vermitteln. Es ist Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen. Anders als bei der Professionellen Zahnreinigung, werden die Zähne hier nicht durch unser geschultes Fachpersonal gereinigt sondern die Kinder angeleitet, ihre Zähne selber gründlich zu reinigen. Dabei werden Schwachstellen aufgezeigt, die beim Putzen gerne vergessen werden, und die Eltern bei der täglichen Zahnpflege ihrer Kinder unterstützen. Zusätzliche können Fluoridierungsmaßnahmen und Versiegelungen durchgeführt werden. So kann spielerisch ein positives Zahnarzterlebnis vermittelt und Zahnarztangst abgebaut bzw. vorgebeugt werden.


 Kosten:

Die Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Aufbissschienen


In angespannten und stressigen Situationen knirschen Menschen sprichwörtlich mit den Zähnen. Über die Zeit kann eine solche Über- und Fehlbelastung zur verstärkten Abnutzung der Zähne führen und Beschwerden im Bereich des Kiefergelenks und/oder der Kaumuskulatur verursachen. Eine Aufbissschiene kann hier Abhilfe schaffen, indem sie zu einer Entspannung des Kausystems beiträgt.


 Kosten:

Es gibt viele verschiedene Schienen und Herstellungsmethoden, die teilweise von den Krankenkassen übernommen werden, teilweise Privatleistungen enthalten. Wir klären Sie vor der Behandlung über Kosten und Alternativen auf.

 

Behandlungen

Eigene Zähne

Der Erhalt Ihrer eigenen Zähne steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit, denn oft ist der Erhalt der eigenen Zähne kostengünstiger, als der Ersatz verlorengegangener Zähne. Was die beste Versorgungsform eines erkrankten Zahnes ist, hängt stark von der Lage und der Ausdehnung des Defektes ab.

Goldelement

ICON – Kariesinfiltration


Im Anfangsstadium kann ein kleiner Defekt durch das Aufbringen einer eigens dafür entwickelten Flüssigkeit zum Stillstand gebracht werden. Dafür ist kein Bohren notwendig. Diese Technik wird in den Zahnzwischenräumen der Seitenzähne angewandt. Damit die Behandlung gelingen kann, ist eine absolute Trockenlegung notwendig. Dazu werden die betroffenen Zähne mit einem latexfreien Gummituch abgedeckt, was bei Patienten mit ausgeprägtem Würgereiz kontraindiziert sein kann. Ob ein Defekt zur Behandlung mit ICON – Kariesinfiltation geeignet ist, entscheiden wir nach Auswertung aktueller Röntgenbilder. Im Zuge der regelmäßigen Vorsorge empfiehlt es sich, die angeschlagenen Zähne in festen Abständen von zwei Jahren mittels Röntgendiagnostik zu kontrollieren. Da das Infiltrat nicht im Röntgenbild erkennbar ist, stellen wir Ihnen einen Nachweis mit den entsprechenden Informationen aus. So können Kollegen im Falle eines Praxiswechsels die Behandlung problemlos nachvollziehen.


 Kosten:

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die üblichen Kosten, die im Rahmen einer Füllungstherapie anfallen. Über den verbleibenden Eigenanteil klären wir Sie vor der Behandlung auf. Einen schriftlichen Kostenplan können Sie zur Prüfung der Kostenübernahme bei Ihrer Zusatzversicherung einreichen.

Amalgamfreie Füllungstherapie


Kleine und mittlere Defekte lassen sich häufig ästhetisch ansprechend unter maximaler Erhaltung gesunder Zahnhartsubstanz sehr gut mit zahnfarbenen Kompositen (Keramik-Kunststoff-Gemischen) versorgen. Neben der hohen Ästhetik haftet sie dank komplexer Klebesysteme sehr gut am Zahn. Die dem Kunststoff zugesetzten Keramikanteile erhöhen die Stabilität, verringern eine schnelle Abnutzung und tragen somit entscheidend zu einer langfristig stabilen Versorgung des erkrankten Zahnes bei. Das zahnfarbene Material eignet sich auch hervorragend für Aufbaufüllungen unter vollkeramischen Restaurationen wie beispielsweise Kronen. Unter der leicht transparenten Keramik fällt es nicht auf. Außerdem sind die heutigen Befestigungsmaterialien für vollkeramische Restaurationen chemisch den Füllungskompositen ähnlich und können so mit ihnen eine stabile Haftung eingehen. Für viele Patienten entspricht die Kompositfüllung heute der stadtartmäßigen Versorgung. 


 Kosten:

Die Kosten für eine aufwendig befestigte Kompositfüllung werden teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Über die Höhe der Zuzahlung entscheiden der zeitliche Aufwand und die Ausdehnung der Füllung. Wir klären Sie vor der Behandlung über die Kosten auf.

Inlays


Für mittlere und größere Defekte stellen sogenannte Einlagefüllungen (Inlays) eine abzuwägende Alternative dar. Diese werden außerhalb des Mundes angefertigt und in einem zweiten Schritt im Mund des Patienten eingeklebt. Dank des CEREC-Verfahrens ermöglichen wir Ihnen die Herstellung und Eingliederung eines vollkeramischen Inlays in einer Sitzung, ohne Folgetermin. Nachdem der Zahn die richtige Form zur Aufnahme eines Inlays erhalten hat, wird ein Abdruck benötigt, aus dem sich ein Modell herstellen lässt. Auf diesem Modell wird das Inlay angefertigt. Mit Hilfe eines Scanners kann ein digitales Modell erzeugt und so auf herkömmliche Abdrücke verzichtet werden. Dabei ermöglicht die Arbeit außerhalb des Mundes eine präzisere Ausarbeitung als bei einer Füllung, was vor allem für den Kontaktpunkt zum Nachbarzahn und die Gestaltung der Kaufläche bei Seitenzähnen, im Vergleich zu Füllungen, zu verbesserten Ergebnissen führt.


 Kosten:

Der Laboraufwand trägt erheblich zu den Kosten eines Inlays bei. Wenn auch die gesetzliche Krankenkasse nur einen geringen Teil der Kosten übernimmt, so sind Sie doch Bestandteil vieler Zahnzusatzversicherungen. Sofern Sie eine solche abgeschlossen haben, lohnt es sich vor einer endgültigen Entscheidung, eine Kostenplanung einzureichen.

Teilkronen und Kronen


Defekte, bei denen ein großer Teil des Zahnes ersetzt werden muss, lassen sich langfristig stabil am besten mit einer Krone oder Teilkrone versorgen. Wie bei einem Inlay bieten wir Ihnen auch hier die Möglichkeit, dank des CEREC-Verfahrens die Restauration innerhalb einer Sitzung fertigzustellen und einzugliedern. Ob eine Krone oder Teilkrone für Sie die bessere Alternative ist, hängt von der Größe des Defektes ab. Eine Teilkrone ermöglicht es, die Kaufläche zu rekonstruieren und dabei mehr Zahnhartsubstanz zu erhalten, als es bei der Versorgung mit einer Krone der Fall ist. Zur Versorgung wurzelbehandelter Zähne kommt bevorzugt eine Krone in Frage, da diese den Zahn, ähnlich wie ein Käppchen, vollständig fassen kann. Somit wird der durch die Wurzelbehandlung geschwächte Zahn stabilisiert und vor einem erhöhten Frakturrisiko geschützt.


 Kosten:

Die Kostenübernahme für Teilkronen und Kronen müssen vor Beginn der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse beantragt und von dieser genehmigt werden. Immer öfter ist das auch bei privaten Krankenkassen der Fall. Aus diesem Grund erhält von uns jeder Patient, der mit einer Krone oder Teilkrone versorgt werden möchte, einen individuellen Kostenplan. Die Höhe des Eigenanteils für gesetzlich versicherte Patienten ist unter anderem abhängig von dem zu versorgenden Zahn und der Vollständigkeit Ihres Bonushefts.

CEREC – CEramic REConstruction


CEREC ist ein innovatives System zur Herstellung von Einzelzahnrestaurationen und kleiner Brücken ohne herkömmliche Abdrücke. Die speziell für den Gebrauch in der Zahnarztpraxis entwickelte Chair-side Technik ermöglicht die schnelle Anfertigung ästhetisch ansprechender Restaurationen in einer Sitzung, sowohl im Seiten- als auch im Frontzahnbereich. Durch modernste Technik und KI-gestützt kann auf die herkömmliche Methode der Abformung mit unterschiedlichen knetartigen Materialien verzichtet werden. Nachdem der zu versorgende Zahn in Form gebracht wurde, wird Ihr Gebiss mit einer intraoralen Kamera gescannt. Auf dem daraus erzeugten digitalen Model kann innerhalb weniger Minuten die fertige Restauration konstruiert werden. Im Anschluss wird die passgenaue Rekonstruktion von einer Maschine aus einem Keramikblock gefräßt. Dieser Rohling kann in seiner Form noch korrigiert und farblich individualisiert werden bevor er gebrannt wird und somit seine endgültige Festigkeit und seinen zahnähnlichen Glanz erhält.


 Kosten:

Ob eine Restauration in einem externen Labor oder durch das praxiseigene CEREC-System hergestellt wird, hat keinen Einfluss auf die Höhe der von Ihrer Krankenkasse übernommenen Kosten.

Wurzelbehandlungen


Reicht ein Defekt bis an den Nerven heran, oder ist es auf andere Art zu einer Entzündung im Inneren des Zahnes gekommen, stellt eine Wurzelbehandlung oft die letzte Möglichkeit dar, den Zahn zu erhalten. Ziel der Wurzelbehandlung ist es, das Innere des Zahnes zu reinigen und zu desinfizieren. Dazu werden nacheinander verschiedene Medikamente in die einzelnen Kanäle eingebracht, woraus sich in der Regel die Notwendigkeit von drei Termin bis zum Abschluss der Wurzelbehandlung ergibt.


Auch wenn wir keine auf komplizierte Wurzelbehandlungen spezialisierte Praxis sind, lassen sich viele Fälle mit sehr gutem Ergebnis in unserer Praxis behandeln. Dabei kommen moderne Behandlungsmethoden wie die Lupenbrille, die maschinelle und chemische Reinigung der Kanäle und die elektrometrische Bestimmung der Länge der Wurzelkanäle zum Einsatz. Letzteres ermöglicht den Verzicht auf Röntgenbilder, welche sonst speziell zu diesem Zweck angefertigt werden müssen. Sobald die Wurzelfüllung eingebracht wurde muss durch ein direkt im Anschluss angefertigtes Röntgenbild sichergestellt werden, dass diese auch den allgemeinen Anforderungen entspricht, bevor der Zahn mit einem Füllungsmaterial versorgt werden kann.


Es wird empfohlen, sechs Monate nach Abschluss der Wurzelbehandlung zur Verlaufskontrolle erneut ein Röntgenbild anzufertigen und den Zahn zur Stabilisierung mit einer Krone zu versorgen, sollte das Kontrollbild eine Abheilung des entzündlichen Prozesses zeigen. Ist das Gegenteil der Fall oder treten nach Abschluss der Wurzelbehandlung Beschwerden auf, ist im individuellen Fall das weitere Vorgehen zu besprechen. Manchmal kommt es vor, dass ein bereits Wurzelbehandelter Zahn sich erneut entzündet. In solchen Fällen kann eine Revision, also die Entfernung der alten Wurzelfüllung, die erneute medikamentöse Behandlung und/oder chemische Reinigung und das Einbringen einer neuen Wurzelfüllung erforderlich sein.


 Kosten:

Grundlegend ist die Wurzelbehandlung unter bestimmten, klar definierten Voraussetzungen von der gesetzlichen Krankenkasse vorgesehen. Gleiches gilt für die Revision einer Wurzelfüllung. In der Regel fällt zusätzlich ein Eigenanteil für den Einsatz moderner Behandlungsmethoden an. Die Höhe richtet sich u.a. nach der Anzahl der Wurzelkanäle. Sie erhalten im Vorhinein eine Kostenplanung von uns. Die Kosten, die im Rahmen einer Wurzelbehandlung entstehen, werden von vielen Zusatzversicherungen erstattet.

Behandlungen

Schöne Zähne

Der tägliche Blick in den Spiegel oder die Selfie-Kamera des Handys wirft für immer mehr Patienten die Fragen auf, ob die eigenen Zähne nicht doch etwas heller oder grader oder einfach schöner sein könnten. Moderne und innovative Konzepte der ästhetischen Zahnmedizin können hier Lösungen anbieten.

 
Goldelement

Behandlung von Frontzahnflecken (ICON)


Ausgeprägte weiße Flecke, die meistens auf den oberen Frontzähnen sitzen, sind für den Zahn in der Regel nicht schädlich, stören aber oft das ästhetische Empfinden. Die Infiltrationsbehandlung mit ICON ermöglicht es, nach Anrauen der Zahnoberfläche mit einer speziell dafür vorgesehenen Säure, die betroffenen Stellen zu kaschieren. Dabei gelangt das Infiltrat in poröse Zwischenräume des Zahnschmelzes, die zu der farblichen Veränderung führen. Indem diese Zwischenräume wieder aufgefüllt werden, verändert sich die Lichtbrechung und der betroffene Bereich erscheint wenige weiß. Anders als beim Bleaching wird der Zahn also nicht heller gemacht, sondern der helle Fleck abgedunkelt.


Alternative Behandlungsmöglichkeiten wie Kompositfüllungen oder Veneers erfordern ein Abtragen von Zahnhartsubstanz mit dem Bohrer. Darauf kann bei der Behandlung mit ICON verzichtet werden. Lediglich das Vorbehandeln der Oberfläche mit der Säure resultiert in einem sehr geringen Abtrag von Zahnhartsubstanz.


 Kosten:

Kosten für kosmetische Behandlungen sind in der Regel selber zu tragen. Sie erhalten im Rahmen eines Beratungsgespräches einen individuellen Kostenplan.

Bleaching


Bleaching ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die genetisch festgelegte Zahnfarbe aufzuhellen. Wichtig zu wissen ist, dass dabei nur die eigene, natürliche Zahnsubstanz aufgehellt werden kann. Füllungsmaterialien, Kronen, Veneers etc. lassen sich mit einem Bleaching nicht in ihrer Farbe verändern und müssen, um sie farblich anzugleichen, ausgetauscht bzw. erneuert werden.


Wir bieten Ihnen das sogenannte „In-Office“-Bleaching an, d.h. Ihre Zähne werden in unserer Praxis durch geschultes Fachpersonal schrittweise aufgehellt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Dazu verwenden wir das FLÄSH-System von bluedenta, das derzeit modernste und innovativstes Zahnaufhellungssystem auf dem deutschen Markt. Die Zahnaufhellung bieten wir nur für volljährige Patientinnen und Patienten an.


 Kosten:

Die Zahnaufhellung fällt in den Bereich der kosmetischen Behandlung und ist damit eine Privatleistung, die oft auch von den privaten Krankenkassen nicht übernommen wird. Die Kosten richten sich nach Umfang und Aufwand der Behandlung. Gerne erhalten Sie nach einem persönlichen Beratungsgespräch einen Kostenplan von uns. Kosten für den Austausch von Füllungen, Kronen und anderen Restaurationen werden extra berechnet.

Veneers


Veneers sind sehr dünne Verblendschalen aus Keramik, mit deren Hilfe leichte Form- und dauerhafte Farbveränderungen von Zähnen möglich sind. Das klassische Einsatzgebiet von Veneers sind die Frontzähne des Oberkiefers. Die ca. 0,5mm dünnen Keramikschalen werden, nachdem sie vom Zahntechniker im Labor hergestellt wurden, fest auf die Zähne geklebt. Sie halten besonders gut auf dem oberflächlichen Zahnschmelz, weshalb zur Versorgung mit einem Veneer nur ein sehr geringer Anteil der Zahnhartsubstanz entfernt werden muss – im Gegensatz zu einer Krone- oder Teilkrone. Abhängig von der Zahnform und der angestrebten Veränderung kann es sogar möglich sein, gänzlich auf ein Abtragen von Zahnhartsubstanz mit einem Bohrer zu verzichten. Unsere Veneers werden in einem auf Keramikversorgungen spezialisierten zahntechnischem Labor in Hamburg angefertigt. Zur Erzielung eines optimalen ästhetischen Ergebnisses kommt der Zahntechniker persönlich in die Praxis, um sich die Farbe Ihrer Zähne anzusehen und Ihre Wünsche zu besprechen.


 Kosten:

Veneers werden in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Im Rahmen der Behandlungsplanung erhalten Sie von uns einen Kostenplan.

Aligner (Zahnbegradigung)


Aligner sind durchsichtige Kunststoffschienen, mit denen kleinere Stellungskorrekturen der Zähne schonend und unauffällig vorgenommen werden können, denn gerade Zähne lassen sich leichte pflegen und gesund erhalten. Am Beginn der Behandlung steht ein digitaler Abdruck. Dies bedeutet, dass mittels einer intraoralen Kamera Ihre Zähne gescannt werden. Abdrücke mit den bekannten knetartigen Materialien entfallen. Das digitale Model wird an unseren Partner geschickt, wo es professionell von Kieferorthopäden ausgewertet wird. Sollte sich Ihr Fall nicht zur Behandlung mit Aligner eignen, würden Sie an dieser Stelle von uns informiert.


 Andernfalls wird eine Animation des Behandlungsverlaufs und nach einem Aufklärungsgespräch ein Kostenplan erstellt. Im Anschluss werden Ihre individuellen Aligner hergestellt. Jedes Paar (Ober- und Unterkiefer) tragen Sie für zwei bis vier Wochen. So wird die Stellung Ihrer Zähne Schritt für Schritt schonend korrigiert. Die Anzahl der Schienen und die Dauer der Behandlung sind von Fall zu Fall unterschiedlich und abhängig vom Grad der Fehlstellung.


 Kosten:

Kieferorthopädische Behandlungen von Erwachsenen sind gundsätzlich eine Privatleistung. Eine Zahnzusatzversicherung mag sich an den Kosten beteiligen. Dies können Sie nach Erhalt der Kostenpläne klären.

 

Behandlungen

Neue Zähne

Nicht immer lässt sich der Verlust eigener Zähne vermeiden. Die Versorgung mit neuen Zähnen ist in unserem umfassenden Behandlungskonzept die letzte große Etappe, da gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch die grundlegenden Voraussetzungen für einen langfristigen Erfolg sind. Es stehen sehr unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, die sich im preislichen und zeitlichen Umfang der Behandlung stark von einander unterscheiden. Die für Sie beste Lösung besprechen wir mit Ihnen in Abhängigkeit Ihrer Wünsche und anderer Faktoren wie technischer Machbarkeit und Kosten.

Goldelement

Implantate


Ein Implantat ersetzt in erster Linie die Zahnwurzel, also den im Knochen verankerten Teil eines Zahnes. Darauf kann nach Abwarten einer Ausheilungsphase eine künstliche Zahnkrone gesetzt werden. Je nach Art der geplanten Versorgung kann diese für sich alleine stehen oder Teil einer größeren Konstruktion sein, einer Brücke oder Prothese. Damit lässt sich für Implantate eine Vielzahl von Einsatzgebieten finden.


Um ausreichend Stabilität zu erzielen, ist die Beschaffenheit des Knochens entscheidend, sowohl die Dicke als auch die Höhe unterliegen je nach Implantat Mindestwerten. Der Aufbau von fehlendem Knochen ist in vielen Fällen technisch möglich. Damit sind ein erhöhter Zeitaufwand und oft auch zusätzliche Kosten verbunden. Einfache Implantationen führen wir selber in unseren Räumlichkeiten durch. Für komplexere Fälle arbeiten wir seit vielen Jahren mit fachlich und menschlich kompetenten chirurgischen Praxen zusammen.


 Kosten:

Die Kosten für das Setzen eines Implantates werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Wohl aber beteiligt sie sich an der Versorgung, die im Anschluss auf die Implantate gesetzt wird. Sie erhalten eine Kostenplanung von uns. Ob sich Ihre Zusatzversicherung möglicherweise an den Kosten für eine Implantation beteiligt, müssten Sie bitte selbstständig dort erfragen.

Brücken


Ist zwischen zwei Zähnen eine Lücke entstanden, so kann diese mit einer Brücke versorgt werden. Auch eine kombinierte Abstützung auf einem Zahn und einem Implantat, oder auch zwei Implantaten, ist möglich. Brücken werden fest eingeklebt und lassen sich anschließend in der Regel nicht entfernen, ohne die Brücke dabei zu zerstören. Im klassischen Fall stellt eine Versorgung mit einer Brücke die etwas kostengünstigere Alternative zur Versorgung mit einem Implantat und einer Krone dar. 


Welche Versorgung die sinnvollere ist, besprechen wir im konkreten Fall mit Ihnen. Brücken können aus Metall (Silber- oder Goldlegierungen), aus Zirkon (zahnfarben) oder aus einem metallischen Gerüst mit einem zahnfarbenen Keramiküberzug hergestellt werden. Bei kleineren Brücken, d.h. wenn nur ein Zahn ersetzt werden muss, bieten wir Ihnen mit dem CEREC-Verfahren die Möglichkeit, die Brücke innerhalb eines Tages fertig zu stellen und einzugliedern. Dabei kommt mit Zirkon ein ausreichend festes und zugleich farblich ansprechendes Material zum Einsatz. Für größere Arbeiten, oder Arbeiten, die aus Metall hergestellt werden sollen, stehen uns zwei in Hamburg ansässige zahntechnische Labore zur Seite. Üblicherweise dauert es etwa zwei Wochen, bis die Arbeit fertiggestellt ist und eingegliedert werden kann. 


Eine Behandlung darf erst nach Genehmigung der Krankenkasse begonnen werden. Die dafür notwendigen Unterlagen reichen wir für Sie ein. Dank digitaler Kommunikationswege ist eine Genehmigung oft unkompliziert und innerhalb weniger Tage erfolgt. Bei umfangreichen Planungen kann es vorkommen, dass Ihre Versicherung um eine Zweitmeinung seitens eines Gutachters bittet. In diesem Fall würden sowohl Sie als auch wir schriftlich informiert. Notwendige Behandlungsunterlagen, Röntgenbilder, Befunde und Auskunft über bereits erfolgte Vorbehandlungen stellen wir dem Gutachter zur Verfügung. Sollte in seltenen Fällen ein Gutachter entscheiden, dass die beantragte Behandlung so nicht stattfinden kann, finden wir gemeinsam eine alternative Lösung.


 Kosten:

Die Kosten einer Brücke sind vor allem vom verwendeten Material und der Anzahl der zu ersetzenden Zähne abhängig. Nach ausführliche Beratung und Planung erstellen wir Ihnen einen Kostenplan.

Prothesen


Prothesen lassen sich grundlegend von den Patienten selbst aus dem Mund nehmen. Sie können als Provisorium (z.B. bis zur vollständigen Einheilung von Implantaten) oder als definitive Versorgung Einsatz finden. Bei geringer oder gar keiner Restbezahnung ist die Abstützung einer Prothese auf strategisch gesetzten Implantaten eine Möglichkeit, den Halt zu verbessern. Herausnehmbarer Zahnersatz lässt sich vielfältig gestalten und an noch vorhandenen Zähnen unterschiedlich befestigen. Er kann in vielen Fällen zu ästhetisch ansprechenden und funktionell zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Damit stellt er eine ernsthafte Alternative zu der meistens kostenaufwendigeren Versorgung mit Implantaten dar.


Die Behandlung darf erst nach Genehmigung der Krankenkasse begonnen werden. Dafür reichen wir die notwendigen Unterlagen für Sie ein. Dank digitaler Kommunikationswege ist eine Genehmigung oft unkompliziert und innerhalb weniger Tage erfolgt. Bei umfangreichen Planungen kann es vorkommen, dass Ihre Versicherung um eine Zweitmeinung seitens eines Gutachters bittet. In diesem Fall würden sowohl Sie als auch wir schriftlich informiert. Notwendige Behandlungsunterlagen, Röntgenbilder, Befunde und Auskunft über bereits erfolgte Vorbehandlungen stellen wir dem Gutachter zur Verfügung. Sollte in seltenen Fällen ein Gutachter entscheiden, dass die beantragte Behandlung so nicht stattfinden kann, finden wir gemeinsam eine alternative Lösung. Die von uns eingesetzten Zahnprothesen werden in einem externen Labor in Hamburg hergestellt.


 Kosten:

Die Kosten für Prothese sind sehr unterschiedlich und unter anderem von der Verteilung der noch vorhandenen Zähne, der Art der Verankerung abhängig und natürlich der Anzahl der zu ersetzenden Zähne abhängig. Damit die Krankenkasse die vorgesehenen Kosten übernimmt, muss die Planung zur Genehmigung eingereicht werden, das übernehmen wir für Sie.

Karten Icon Anfahrt E-Mail Icon E-Mail schreiben Telefon Icon Tel.: 040 / 870 3933 Kalender Icon Termin buchen